Banner

Diese Seite drucken

Seminarkurs

Mit dem Seminarkurs „Zukunft“ feierte das THG im Jahr 2009 ein kleines Jubiläum: seit über zehn Jahren gibt es am THG dieses fächerübergreifende Angebot für die Kursstufe. Die Teilnehmer eines Seminarkurses arbeiten zunächst in Kleingruppen zu einem selbst gewählten Thema, das im Zusammenhang mit dem Kursthema stehen muss, und entwickeln ein Projekt, das im weiteren Verlauf des Schuljahres umgesetzt wird. Kreativität und selbstständige inhaltliche Auseinandersetzung mit natur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Themen werden dabei ebenso gefördert wie die Teamfähigkeit und die Eigenverantwortung des Einzelnen. Das zusammen ist die Voraussetzung für das Gelingen von Projekten, die ein so großes Ausmaß annehmen können wie „Schule als Stadt – Theopolis“ (2008) und die gesamte Schulgemeinschaft in Bewegung setzen.

Bei erfolgreicher Teilnahme kann der Kurs von den Schülern als Leistung im Abitur eingebracht werden. Dazu sind neben der Mitarbeit im Laufe des Schuljahres schriftliche Dokumentationen anzufertigen, Präsentationen vor einem größeren Publikum abzuhalten und ein Kolloquium zu absolvieren. Diesen Anforderungen werden die Schüler auch an der Universität begegnen; insofern versteht sich der Seminarkurs propädeutisch als Vorbereitung auf das Studium. Auch bezüglich der Lern- und Arbeitsweisen ist der Seminarkurs mit einem Proseminar an der Universität zu vergleichen.

Der Seminarkurs am THG ist in den vergangenen Jahren, in denen die Teilnehmerzahlen immer zwischen 15 und 21 Schülern lagen, zu einem festen Bestandteil des Angebotes in der Kursstufe geworden. Dabei hat sich der inhaltliche Schwerpunkt vom Methoden- und Präsentationstraining hin zur Projektarbeit und zum Projektmanagement gewandelt – eine sinnvolle Entwicklung, da der Seminarkurs auf dem breiten Methodenwissen unserer Schüler aufbauen kann, das durchgängig von Klasse 5 an im täglichen Unterricht und an den Methodentagen trainiert wird. Ergänzt werden diese methodischen Grundkompetenzen im Seminarkurs durch Einheiten zu den Themen „Recherche in der Bibliothek/im Internet“, „Verfassen einer schriftlichen Arbeit“, „Rhetorik und Körpersprache“ und „Projektmanagement“. Gruppenbildende Maßnahmen im Sinne des Kooperativen Lernens zielen darauf ab, die soziale Kompetenz der Teilnehmer zu stärken. In individuellen Sprechstunden werden die Teilnehmer zudem projektspezifisch beraten. Einen großen Stellenwert nimmt im Seminarkurs auch das Arbeiten an außerschulischen Lernorten ein. Dabei ergänzen Exkursionen wie zum Beispiel zur Landesbibliothek nach Stuttgart das Programm sinnvoll. Für die betreuenden Kollegen bietet der Seminarkurs eine einzigartige Möglichkeit, Methoden des Team Teaching zu praktizieren und fächerübergreifend auf Kursstufenniveau zusammen zu arbeiten.

Im Überblick stehen zehn Jahre Seminarkurs für Projektarbeit zu folgenden Themen:

  • Energie (1998/1999)
  • Esslingen (1999/2000)
  • Europa (2000/2001)
  • Katastrophen (2001/2002)
  • Zeitenwende – Wendezeiten (2002/2003)
  • Wasser (2003/ 2004)
  • „Und sie bewegt sich doch!“ – Renaissance (2004/2005)
  • ZeiTraum (2005/2006)
  • Indien (2006/2007)
  • Schule als Stadt -- Theopolis (2007/2008)
  • Zukunft (2008/2009)
  • Sport (2009/2010)