Banner

Diese Seite drucken

Bilingualzug Französisch


Seit dem Schuljahr 2004/05 bietet das THG als eines von nur 16 Gymnasien in Baden-Württemberg den zweisprachigen Zug Bilingual-Französisch an, der den Schülern vielfältige Möglichkeiten eröffnet.

Französisch bilingual — fit für Europa

Mehrsprachigkeit ist heutzutage nicht nur für Studium und Beruf wichtig, sondern auch eine unabdingbare Voraussetzung für ein partnerschaftliches Zusammenwachsen in Europa.
Mit dem bilingualen deutsch-französischen Ausbildungsgang, der 1994 durch ein deutsch-französisches Abkommen initiiert wurde, wollen wir junge Europäerinnen und Europäer auf diese Anforderungen vorbereiten. Dabei wird ihnen die Möglichkeit eröffnet, den deutsch-französischen Doppelabschluss, das Abi-Bac (das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat) zu erwerben.
Durch verstärkten Französischunterricht und zweisprachigen Sachfachunterricht wird die fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert. Der fremdsprachliche Unterricht auch in Sachfächern macht den praktischen Nutzen der Fremdsprache in besonderer Weise deutlich. Zusätzlich begleiten zahlreiche außerschulische Aktivitäten den bilingualen Unterricht.

Französisch bilingual — unsere Partner in Frankreich

Für die Unter- und Mittelstufe werden deutsch-französische Begegnungen und Projekte in Zusammenarbeit mit dem Collège Les Sources in Saverne im Elsass durchgeführt ( www.col-sources-saverne.ac-strasbourg.fr ). Die geographische Nähe bietet eine gewisse Sicherheit gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler und erlaubt es auch den Familien, sich kennenzulernen und freundschaftliche Kontakte privat weiter zu pflegen.
Für die Oberstufe sieht das deutsch-französische Abkommen eine offizielle Abi-Bac-Partnerschaft vor. Seit dem  Schuljahr 2009/10 kooperieren wir mit der Cité Scolaire Internationale in Grenoble, die bereits langjährige Erfahrungen mit dem bilingualen deutsch-französisch Zug hat. ( www.ac-grenoble.fr/cite.scolaire.internationale )
Zudem bietet unsere langjährige Partnerschule St. Charles in Vienne (Partnerstadt von Esslingen) weitere Austauschmaßnahmen, bis hin zu der Möglichkeit eines mehrwöchigen bzw. mehrmonatigen Individualaustausches. In der Klassenstufe 10 besteht die Möglichkeit, das Praktikum zur „Berufsorientierung am Gymnasium“ (BOGY) in Frankreich zu absolvieren (Euro-BOGY).

Französisch bilingual – was heißt das in der Praxis?

Klasse 5 und 6

In den ersten zwei Jahren steht zunächst der verstärkte Französischunterricht mit je 5 Wochenstunden im Vordergrund. Mit schülerzentrierten, kommunikativ ausgerichteten Unterrichtsformen werden die Kinder in die französische Sprache eingeführt und auf den bilingualen Fachunterricht vorbereitet. Als großes Ereignis steht am Ende der Klasse 6 die erste Begegnung mit der französischen Partnerklasse im Elsass auf dem Programm.

Klasse 7 bis 9

Ab Klasse 7 setzt der bilinguale Sachfachunterricht ein. Bis Klasse 9 wird jeweils ein Sachfach (Geographie, Geschichte, Gemeinschaftskunde) bilingual unterrichtet, d.h. zweisprachig mit zunehmendem Schwerpunkt auf Französisch. Das betreffende Fach erhält zur Erarbeitung der Fachsprache eine zusätzliche Wochenstunde.
Das deutsch-französische Schullandheim in Klasse 7 und ein einwöchiger Schulbesuch in Saverne in Klasse 8 ergänzen das Programm.

Klasse 10 bis 12

Ab Klasse 10 werden alle bisher genannten Sachfächer in französischer Sprache unterrichtet. Das Ziel des bilingualen Zuges liegt im deutsch-französischen Doppelabitur (Abi-Bac). Dazu wählen die Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 11 und 12 Französisch und Geschichte bilingual als Wahlpflichtfächer sowie bilinguale Geographie/Gemeinschaftskunde.
Nach Bestehen der entsprechenden Abiturprüfungen wird ihnen sowohl ein deutsches als auch ein französisches Abiturzeugnis verliehen.

Französisch bilingual — Wechsel in den G8-Zug

Die bilingualen Züge bilden ein Zusatzangebot zum normalen gymnasialen Angebot. Grundsätzlich ist ein Wechsel in den regulären G8 Zug möglich, sollte sich zum Beispiel herausstellen, dass die Belastung für ihr Kind zu hoch ist. Im Fachunterricht werden in den bilingualen Klassen die gleichen Themen behandelt wie in anderen Klassen.


Französisch bilingual — fit für die Zukunft

Besondere Sprachkompetenz

Der bilinguale Zug befähigt die Schülerinnen und Schüler sowohl beruflich als auch privat mit einer zweiten Sprache ähnlich natürlich wie mit ihrer Muttersprache umgehen zu können. Darüber hinaus wird der Zugang zu weiteren romanischen Sprachen, wie Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch, erheblich erleichtert.

Bessere berufliche Chancen

Der Erwerb dieser Zusatzqualifikation ist für jeden Arbeitsgeber ein Signal für Leistungsbereitschaft, Engagement und Offenheit.
Das Doppelabitur eröffnet den Zugang zu allen deutschen und französischen Hochschulen und ist insbesondere für die immer zahlreicher angebotenen Doppeldiplom-Studiengänge deutscher und französischer Hochschulen eine ideale Voraussetzung ( www.dfh-ufa.org ).
Frankreich ist der wichtigste Handelspartner für Deutschland und gerade für Baden-Württemberg als Nachbarregion ist der Austausch besonders wichtig.

Erweiterte interkulturelle Kenntnisse

Der bilinguale Bildungsgang vermittelt Kenntnisse und Einsichten in die Mentalität und Gepflogenheiten unserer französischsprachiger Nachbarländer und befähigt die Schülerinnen und Schüler zur Kommunikation über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Themen in Europa.

Förderung der Persönlichkeitsentwicklung

Durch die vielfältigen Begegnungen mit Franzosen werden wesentliche soziale Stärken wie Offenheit, Toleranz, Anpassungsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Interesse an anderen Kulturen gefördert.

Französisch bilingual — welche Kinder sind geeignet?


  • interessierte und motivierte Kinder, die sich gerne engagieren
  • Kinder, die neugierig sind und sich auf vielfältige Begegnungen freuen
  • Kinder, die bereit sind, mehr Zeit und Arbeit zu investieren
  • Kinder mit eindeutiger Gymnasialempfehlung
  • Vorkenntnisse in Französisch sind nicht erforderlich.


Weitere Informationen können Sie bei der Schulleitung und den zuständigen Fachlehrern über das Sekretariat erhalten.


Diese Übersicht kann hier als PDF-Dokument zum Ausdrucken heruntergeladen werden.